Zum Umgang mit dem von der Fraktion „Bündnis 90/Die Grünen“ gestellten Antrag zum „Klimanotstand“ veröffentlichten die Westfälischen Nachrichten am 12. Oktober 2019 einen Leserbrief von Alfred Wolk
Autor: Alfred Wolk
Flächenverbrauch in Everswinkel
Der NABU veröffentlichte in seiner 32. Ausgabe der Zeitschrift „Naturzeit im Münsterland“ einen Artikel von Alfred Wolk zur Weigerung der Gemeinde Everswinkel, den Ökoausgleich für das Baugebiet „Königskamp III“ durchzuführen. [1] Flächenverbrauch in Everswinkel weiterlesen
Zeichen der Zeit noch nicht erkannt
Demonstrierende Schüler der Verbundschule Everswinkel erhielten vom Bürgermeister und dem gemeindlichen Umweltberater „Nachhilfe“ in Sachen Klimaschutz auf kommunaler Ebene. Die Westfälischen Nachrichten veröffentlichten hierzu am 13. Juli 2019 einen Leserbrief von Helga Trümper-Wolk.
Zeichen der Zeit noch nicht erkannt weiterlesenDer demografische Wandel wird ignoriert
Den Satzungsbeschluss für den Bebauungsplan Nr. 58 „Königskamp III“ kommentiert Alfred Wolk in einem Leserbrief vom 09. Juli 2019 in der Tageszeitung „Die Glocke“
Der demografische Wandel wird ignoriert weiterlesenKönigskamp III: Stellungnahme von Bündnis 90/Die Grünen
In der Sitzung des Bezirksauschusses Alverskirchen wurde am 02. Juli 2019 über den Satzungsbeschluss für den Bebauungsplan Nr. 58 „Königskamp III“ beraten. Die sachkundige Bürgerin Marion Schniggendiller hat im Rahmen der Beratungen als Vertreterin von Bündnis 90/Die Grünen eine Stellungnahme abgegeben. Die Stellungnahme ist als Anlage zur Niederschrift aufgenommen worden. Sie wird im Folgenden im Wortlaut wiedergegeben:
Königskamp III: Stellungnahme von Bündnis 90/Die Grünen weiterlesen
Verwaltung in Everswinkel durch Bürgerbeteiligung überfordert?
In einer im Ausschuss für Wirtschaft, Energie und Landesplanung abgegebenen Stellungnahme[1] bezeichnete der Bürgermeister der Gemeinde Everswinkel die Bürgerbeteiligung im Rahmen der Bauleitplanung als wesentliches Entwicklungshindernis für den ländlichen Raum. [2]
Verwaltung in Everswinkel durch Bürgerbeteiligung überfordert? weiterlesen
Everswinkeler Bürgermeister will Flächenfraß forcieren
Mit Erstaunen wurde die Forderung des Bürgermeisters der Gemeinde Everswinkel im Ausschuss für Wirtschaft, Energie und Landesplanung aufgenommen, zukünftig noch stärker als bisher den Freiraum im ländlichen Bereich zu bebauen. In seinem Statement brachte der Bürgermeister zum Ausdruck, dass er kein Verständnis für die raumplanerischen Zielsetzungen hat, wonach bestimme Flächen insbesondere im Interesse der Natur von Bebauung freizuhalten sind.[1]
Everswinkeler Bürgermeister will Flächenfraß forcieren weiterlesen
Alverskirchen wird älter
Das Thema Alterung ist zwar seit einiger Zeit in der politischen Diskussion, es findet aber nicht auf allen Ebenen eine entsprechende Beachtung. Dabei ist die Debatte über eine älter werdende Gesellschaft nicht nur auf Bundes- und Landesebene von Bedeutung. Auch für eine zukunftsfähige Kommunalpolitik ist die Auseinandersetzung mit den altersstrukturellen Veränderungen der örtlichen Bevölkerung geradezu unabdingbar.
Ein von der Gemeinde Everswinkel für den Ortsteil Alverskirchen in Auftrag gegebenes Gutachten[1] offenbart einen demographischen Veränderungsprozess, der sowohl von den kommunalpolitischen Akteuren als auch von der dörflichen Gemeinschaft einen Abschied vom bisherigen Mantra der Wachstumsphilosophie erforderlich macht.
Demographischer Wandel in Alverskirchen angekommen
Trotz der Fertigstellung zahlreicher zusätzlicher Wohneinheiten durch Innenentwicklung und der Bebauung des Plangebietes „Königskamp II“, ist die Bevölkerung im Ortsteil Alverskirchen in den vergangenen Jahren zurückgegangen.
Demographischer Wandel in Alverskirchen angekommen weiterlesen
„Königskamp III“: Ökoausgleich verweigert
Wer die Landschaft zu seinen Gunsten verändert, muss einen ökologischen Ausgleich schaffen und der Natur an anderer Stelle helfen. Wer Lebensraum z. B. durch die Ausweisung eines Baugebietes im bisher unbesiedelten Freiraum zerstört oder versiegelt, muss durch sogenannte Kompensationsmaßnahmen an anderer Stelle dafür sorgen, dass ein Gewinn für die Natur entsteht. Das ist ein Grundprinzip des Deutschen Naturschutzrechts.
Dieses Prinzip gilt auch für die Gemeinde Everswinkel.